Support articles
Sichtbarkeit der Bemaßung bei der direkten Änderung
Wenn die direkte Änderung aktiviert ist, kann man die Sichtbarkeit der Maße für verschiedene Objekttypen (z.B. Teile oder Bewehrungsgruppen) ein- und ausschalten. Diese Einstellung ist benutzerspezifisch.
Die 2 Typen der Bemaßung sind „X-, Y- und Z-Abmessungen“ und „Gesamtabmessungen“. Um diese ein- und auszuschalten wählen Sie einen Endpunkt des Objekts aus und klicken Sie auf das Zeichen für die Kontextabhängige Symbolleiste. Klappen Sie diese auf und öffnen den Reiter „Maße“.
Danach kann die Art der Bemaßung ausgewählt werden.
Beispiel für die Gesamtbemaßung
Beispiel für X-, Y- und Z-
Januar 29, 2019
by BC Ger Production Team
Begrenzung der Datei- und Pfadlängen bei Tekla Model Sharing
Wenn bei der Erstellung eines neuen Tekla Model Sharing Projekts Probleme bei der Modellfreigabe auftreten, dann sollten die nachfolgenden Punkte beachtet werden.
In Windows gibt es die Beschränkung von 260 Zeichen für den gesamten Dateipfad. Diese Beschränkung basiert auf der WinAPI und wirkt sich somit auf jede Software aus und nicht nur auf Tekla Structures und Tekla Structures Model Sharing.
Tekla Model Sharing hat zudem zusätzliche Einschränkungen, die beachtet werden müssen:
Der Ordnerpfad von „XS_SHARING_TEMPS“ darf maximal 70 Zeichen lang sein.
Wenn Dateien (z.B. PDF-Dateien), in
Januar 29, 2019
by BC Ger Production Team
Definition der Einheiten beim Import eines DWG-Referenzmodells
Beim Import eines Referenzmodells in Tekla Structures muss die Einheit der Maße (z.B. m, ft usw.) in der Importdatei festgelegt werden. DWG-Dateien spezifizieren diese Einheit auf verschiedene Art und Weise.
In einer DWG-Datei gibt es den Parameter „INSUNITS“. Dieser Paramater gibt die Einheiten der Zeichnung und der Anhänge (Blöcke, Bilder und Xref-Dateien) vor. Wird der Parameter „INSUNITS“ beim Import gefunden, wird er auch berücksichtigt und die Importdatei dementsprechend skaliert.
Wenn „INSUNITS“ in der DWG-Datei nicht definiert wurde (Parameterwert = 0) wird beim Import auf einen den
Januar 29, 2019
by BC Ger Production Team
Hardware-Empfehlungen für Tekla Structures 2019
Empfehlungen für Tekla Structures-Arbeitsstationen
Die Hardware-Empfehlungen für Tekla Structures basieren auf den Konfigurationen, die zum Testen von Tekla Structures verwendet wurden und nachweislich mit Tekla Structures kompatibel sind. Zusätzlich zu den in diesem Dokument vorgestellten Konfigurationen sind viele weitere geeignete Konfigurationen erhältlich. Sie können dieses Dokument als Richtlinie bei der Auswahl neuer Hardware verwenden, aber beachten Sie, dass die in diesem Dokument angegebenen Geräte und Bezeichnungen nicht die einzigen passenden Hardware-Konfigurationen sind.
Das
Januar 3, 2019
by Tekla User Assistance
Hardware-Empfehlungen für die Ausführung von Tekla Structures auf Citrix
Die Verwendung von Tekla Structures mit der Citrix-Anwendungs-und-Desktopvirtualisierung ist eine flexible und sichere Möglichkeit, schnell Benutzer zu Projekten in Tekla Structures hinzuzufügen, ohne Tekla Structures lokal zu installieren und Projektdaten auf den Computer dieses Benutzers zu kopieren.
Unterstützte Plattformen:
Citrix XenApp 7.6
Citrix XenDesktop 7.6 oder VMware vSphere 6.0 Hypervisor
Empfohlene Serverspezifikationen:
Schnelle Grafikkarte, NVIDIA GRID K520 oder die neueren NVIDIA Tesla GPUs
8 GB bis 16 GB Hauptspeicher pro Benutzer, abhängig von der Verwendung
Highend-CPUs,
Dezember 31, 2018
by Tekla User Assistance
Standardeinstellungen für Bewehrungsmaßketten
Sie können die Standardeinstellungen für Bewehrungsmaßketten für alle Zeichnungen im Modell festlegen. Öffnen Sie im Modellbereich das Menü und den Dialog Optionen. Wählen Sie aus der links stehenden Liste „Zeichnungsmaße“ aus und legen Sie fest, welche Bezeichnungseinstellungen mit welchem Befehl verknüpft werden soll.
So haben Sie die Möglichkeit, Maßketten zu erstellen (rot) und Maßbezeichnungen (grün) oder angehängte Bemaßungen (blau) einzufügen.
Die Einstellung „Einstellungen der angehängten Maßzahlen“ wird für die Funktion „Angehängter Bemaßungstext“ (blau) verwendet, „Einstellungen
Dezember 18, 2018
by BC Ger Production Team
Benachrichtigungen zu neuem Service Pack
Trimble Solutions hat ein neues Service Pack für die Tekla Structures Versionen veröffentlicht. Wie erfahre ich davon?
Verfolgen Sie z. B. die Einträge zum Thema „Veröffentlichung von Service Releases“ im deutschen Forum.
Klicken Sie auf den Button „Dieses Thema verfolgen“ und wählen Sie die Option „Benachrichtigungen sofort erhalten“. Bei neuen Einträgen und Änderung in diesem Forum erhalten Sie dann automatisch eine E-Mail.
Ab Tekla Structures 2018i bekommen Sie diese Informationen auch auf der rechten Seite des Startbildschirms von Tekla Structures im Abschnitt „Benachrichtigungen“
Dezember 17, 2018
by BC Ger Production Team
Neue Eigenschaftsvorlage für Bewehrungspositionierung
Nach der Installation der neuesten Version der Extension „Bewehrungsnummerierung“ aus dem Tekla Warehouse, steht Ihnen die Eigenschaftsvorlage CUSTOM.REBAR_NUMBER zur Verfügung.
Mit Hilfe von CUSTOM.REBAR_NUMBER können Sie in den benutzerdefinierten Attributen der Projekteigenschaften bestimmen, welche Eigenschaft bzw. welches Attribut für die Bewehrungspositionierung im gesamten Modell benutzt werden soll. Die Eigenschaft REBAR_POS /MESH_POS entspricht der Standard Tekla-Positionsnummer, die aus Präfix und Nummer besteht. Die Eigenschaft SERIAL_NUMBER basiert auf der Nummer von REBAR_POS /
Dezember 17, 2018
by BC Ger Production Team
Referenzdateien nicht sichtbar
Was tun, wenn Referenzdateien nicht sichtbar sind? Wir haben Ihnen eine Check-Liste zusammengestellt mit der Sie die wichtigsten Einstellungen überprüfen können.Check-Liste
Doppelklick in den Modell-Hintergrund > Anzeige… > Referenzobjekte > Haken setzen > Ändern
Ist das Auge in der Liste der Referenzen durchgestrichen? Oder sind Objektgruppenfilter aktiv?
Installieren Sie für die Hauptversion und die Umgebung das neueste Service Pack. (Im Multi User Betrieb muss bei allen die gleiche Tekla Version und das gleiche SP installiert sein!)
Installieren Sie Tekla BIMsight oder den
Dezember 17, 2018
by BC Ger Production Team
Aktualisierungen und Exporte über Nacht automatisieren
Wenn Sie in Ihren Tekla Modellen bspw. mit sehr vielen und/oder großen Referenzmodellen arbeiten, die zudem häufig gegen neuere Referenz-Versionen ausgetauscht werden, dann kann das Aktualisieren der gesamten Referenzliste wiederholt einige Zeit in Anspruch nehmen.
Das Gleiche gilt für wiederkehrende oder tägliche Datei-Exporte wie Sicherungen im DWG-, DGN- oder IFC-Format.
Verlagern Sie zeitaufwendige Routinearbeiten in die Nacht!
Das eigenständige Programm „BIM Publisher“ macht so etwas möglich. Sie legen darin fest, welche Tekla Versionen und Modelle mit welchen Filtern und Extensions
November 26, 2018
by BC Ger Production Team
Unterscheidung von Kontur- und Trägerblech in Vorlagen
Wenn man versucht im Vorlagen-Editor eine Ausgabe für die Blechdicke zu definieren, muss dabei berücksichtigt werden, ob es sich um ein Kontur- oder Trägerblech handelt.
An einem Beispiel wird nun eine entsprechende Formel definiert.
Beispiel:
Es soll eine Bezeichnung definiert werden, die für Bleche nur die Dicke „BL10“ und für Profile den Profilnamen ausgibt. Definiert man die Ausgabe nur durch das Attribut „PROFILE“, erhält man für Träger das richtige Ergebnis, nicht aber für Bleche. Bei Blechen werden die Dicke und die Breite ausgegeben „BL10*232“.
Also muss zunächst eine Unterscheidung
November 26, 2018
by BC Ger Production Team
Gewicht von Matten
Wie ermittelt Tekla Structures das Gesamtgewicht einer selbstdefinierten Mattengröße?
Das Gewicht einer Matte in Tekla Structures kann vom angegebenen Gewicht in Mattenkatalogen abweichen.
Beispiel:
Matte Q 188 ALängstäbe Durchmesser 6 mmQuerstäbe Durchmesser 6 mmVerlegegröße: A = 4,52 m x 0,76 m
Das Gewicht für Stabstahl Durchmesser 6 mm wird mit 0,222 kg/m berechnet.
Berechnung Mattengewicht laut Tekla Structures:
30 Stäbe Durchmesser 6 mmm x 0,76 m Länge x 0,222 kg/m =5,0616 kg5 Stäbe Durchmesser 6 mmm x 4,52 m Länge x 0,222 kg/m =5,0172 kg
Daraus ermittelt Tekla Structures folgendes
November 26, 2018
by BC Ger Production Team
Wie vermeide ich Darstellungsprobleme im Menüband?
In der heutigen Zeit ist es nicht unüblich, mit mehreren Bildschirmen zu arbeiten. Oftmals können diese auch unterschiedliche Auflösungen darstellen.
Tekla Structures passt sein Menüband je nach Modus (Zeichnungsmodus – Modellmodus), in dem Sie arbeiten, an. Um hier Darstellungsfehler oder Fehler bei der Aktualisierung zu vermieden, müssen Anpassungen in den Anzeigeeinstellungen der Bildschirme vorgenommen werden.
In den Anzeigeeinstellungen von Windows müssen die Bildschirme immer zur Oberkante ausgerichtet sein, um Darstellungsfehler des Menübandes zu vermeiden. Außerdem bietet sich diese
November 26, 2018
by BC Ger Production Team
Admin-Richtlinie zum Erwerb und zur Verwaltung von Tekla Model Sharing-Lizenzen
Tekla Model Sharing-Lizenzen erwerben
Wie kann ich Tekla Model Sharing testen?
Bitte fordern Sie bei Ihrer lokalen Tekla-Niederlassung oder Ihrem Tekla-Vertriebspartner eine Testlizenz für Tekla Model Sharing an.
Wie ermittele ich die Anzahl der benötigten Lizenzen?
Schätzen Sie die Anzahl der erforderlichen Lizenzen ab: Zählen Sie einfach die Personen, die aktiv mit Tekla Model Sharing an Projekten arbeiten.
Wie erwerbe ich Lizenzen?
Wenden Sie sich an Ihre lokale Tekla-Niederlassung oder Ihrem Tekla-Vertriebspartner, um Tekla Model Sharing-Lizenzen zu erwerben. Der Kauf folgt unserem
Oktober 31, 2018
by Billie Kaufman
Gewindeüberstand bei der Schraubenlängenberechnung
Die Schraubenlängenberechnung erfolgt in mehreren Schritten (TUA-Artikel Schraubenlängenberechnung). Tekla Structures verwendet dafür Werte aus dem Schraubenkatalog und dem Schraubengarniturkatalog.
Für die Berechnung der Schraubenlänge ist auch der Gewindeüberstand wichtig. Dieser variiert je nach Norm und Schraubendurchmesser. Der Gewindeüberstand wird im Schraubenkatalog im Feld „Zusatzlänge“ eingetragen und geht dadurch mit in die Berechnung ein.
Somit ergibt sich vereinfacht nachfolgende Schraubenlängenberechnung in Tekla Structures:
Dicke der Muttern
+ Dicke der Scheiben
+
Oktober 25, 2018
by BC Ger Production Team
Informationen über die Multizeichnung ausgeben
Auf welcher Multizeichnung ist die Zeichnung eines Einzelteils oder eines Zusammenteils zu finden? Und wie kann diese Information in Zeichnungen ausgegeben und durch Listen weitergeben werden?
Im Tekla Warehouse finden Sie das Makro „Auf Multizeichnung“. Damit kann der Name einer Multizeichnung in das benutzerdefinierte Attribut „Auf Multizeichnung“ (ON_MULTI) der verknüpften Einzelteil-/Zusammenbauzeichnungen bzw. der zugehörigen Teile im Modell eingetragen werden. Weiterhin können von den selektierten Multizeichnungen Listen, Plot-Dateien und DSTV-Dateien erzeugt werden.
Nach der
Oktober 25, 2018
by BC Ger Production Team
Dateigröße von Punktwolken optimieren
Ab Version 2018 ist es möglich mit der Funktion Punktwolken, Punktwolken in Tekla Structures zu referenzieren.
Die kompatiblen Dateiformate ASCII (.asc, .xyz), E57 (.e57), LAS (.las), LAZ (.laz), PTS (.pts), PTX (.ptx), Portree (.js) und Trimble Scanformat (.tzf) überschreiten hinsichtlich des Datenvolumens oft mehrere GB. Um die Dateigröße zu reduzieren, kann im Tekla Warehouse das Tool Point Cloud Manager heruntergeladen werden. Das Tool verkleinert die Datei, indem nur ein bestimmter Bereich ausgewählt wird.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
Neues Projekt im Point Cloud Manager anlegen
Oktober 24, 2018
by BC Ger Production Team
Organizer: Anlegen und Exportieren von unterschiedlichen Etagensystemen
In diesem Beispiel gibt es zwei Gebäude mit unterschiedlichen Geschosshöhen. Zu Beginn existieren lediglich die Achsrasterlinien. Die Teile besitzen aber noch keine Informationen darüber, auf welchen Geschossen und in welchem Gebäude sie sich befinden. Um diese physikalische Struktur abzubilden, benötigen Sie den Organizer (im Menü unter Verwalten).
Legen Sie wie abgebildet über Kontextmenü > Neues Gebäude zwei Gebäude an. Wählen Sie dann das Gebäude 1 > Begrenzungen der Lage, um die die Abmessungen zu definieren.
Gebäude 1 erstreckt sich von Achse A bis B. Zur Kontrolle können Sie auf
Oktober 23, 2018
by BC Ger Production Team
Tekla Structures User Feedback Program
Haben Sie gute Ideen, wie die BIM-Software die Branche verändern könnte?
Möchten Sie Softwarefunktionen und -lösungen ausprobieren, die sich an den branchenführenden Kundenbedürfnissen orientieren, und Ihre Sichtweise darlegen, wie dies auch in Ihrem Unternehmen funktionieren kann?
Kurze Zusammenfassung des User Feedback Programms (UFP)
Das UFP ist ein Programm, das den Testern die neuesten Implementierungen und Funktionen der Software vorgestellt. Die Tester müssen sich vorab registriert und den Bedingungen der Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) zugestimmt haben.
Die Tests werden mit
Oktober 4, 2018
by Sascha Hamanke
Ansichtseinstellungen für „Ansicht auf Fläche“
Die Makros „Ansicht auf Fläche“ bzw. „Ansicht auf Fläche mit Ausrichtung" erstellen Ansichten auf eine Fläche und legen das Koordinatensystem in diese Fläche.
Für die Ansichtseinstellungen wird die gerade aktuelle Ansichtseinstellung verwendet. Einige Werte der Ansichtseinstellung werden durch das Makro selbst überschrieben bzw. definiert. So werden die Blicktiefe nach hinten und vorne jeweils auf 3 mm, die Blickwinkel auf „Ebene“ und der Name auf „Surface View <Objektname>“ gesetzt.
Oft reichen drei Millimeter Blicktiefe nicht aus. Dieser Wert lässt sich nur im Quelltext des Makros
September 18, 2018
by BC Ger Production Team