Support articles
Tekla Structures 2019 - SP3 Switzerland Environment Release Notes
Die nachfolgenden Release Notes beziehen sich auf die Schweizer Umgebung, Version Tekla Structures 2019 - SP3, respektive Version 1.6 in Warehouse.
Allgemein
Codierung: Die Codierung in den Rollen und weiteren Dateien wird nun wieder korrekt mit "ANSI" definiert. Dies hatte zuvor zu Folgefehlern mit den erweiterten Optionen geführt. Es wird empfohlen, firmenspezifische Rollen auf Basis der neu installierten Rollen neu zu erstellen. Dieser Artikel wird Ihnen dazu helfen: https://teklastructures.support.tekla.com/de/support-articles/migration-...
Hauptmerkmal dafür ist folgende Zeile: set
August 28, 2019
by BuildingPoint Schweiz AG
Vorlageneditor unabhängig von Tekla Structures in deutscher Sprache starten
Der Vorlageneditor kann auf 2 Wegen gestartet werden: Aus Tekla Structures heraus oder separat über das Windows Startmenü.
Beim Start über das Dateimenü in Tekla Structures, öffnet sich der Vorlageneditor in der Sprache, die auch in Tekla Structures ausgewählt ist. Wird der Vorlageneditor über das Windows Startmenü geöffnet, ist standardmäßig – unabhängig von der gewählten Umgebung – die englische Sprache eingestellt.
Wenn mehrere Tekla Structures Versionen im Einsatz sind, kann es sinnvoll sein, die Vorlagen in einer älteren Vorlageneditor-Version zu erstellen. So wird sichergestellt, dass
August 27, 2019
by BC Ger Production Team
Profile in der Profildatenbank ersetzen
Im Tekla Warehouse sind neuere Profildefinitionen zu finden als jene, die in meiner aktuellen Profildatenbank verwendet werden.Wie ersetze ich die Profile richtig?
Am Beispiel von Profilen der Firma SCHRAG soll dies exemplarisch gezeigt werden.Schrag hat die Profildefinitionen 2018 geändert. Die neuen Daten sind im Tekla Warehouse unter diesem Link zu finden.Laden Sie die Daten aus dem Tekla Warehouse herunter. Die zip-Datei enthält zwei lis-Dateien und eine uel-Datei.
Löschen der alten Profildefinition aus der aktuellen Profildatenbank: Da alte und neue Profile auf unterschiedliche Weise
August 26, 2019
by BC Ger Production Team
Ausgabe der "Objektinformationen" individuell anpassen
Das Ausgabefenster der Funktion „Objektinformation“ enthält eine Vielzahl an Informationen.
Für bestimmte Projekte kann es von Vorteil sein, die Ausgabe individueller und übersichtlicher zu gestalten und dementsprechend anzupassen.
Die Eigenschaften der Modellobjekte (wie z.B. Teile, Baugruppen, Schrauben, Schweißnähte, Betonteile etc.) können aus der entsprechenden Listenvorlage gelesen werden.
Standardmäßig stehen diese Vorlagen in Ihrem Umgebungsordner zur Verfügung. In der Umgebung Germany ist dies der Ordner: ...\Environments\Germany\General\Template.
Tipp: Suchen Sie nach dem
August 26, 2019
by BC Ger Production Team
Wie kann ich meine eigenen Schraffurmuster definieren?
Für das Zeichnen von Füllungen stehen Ihnen eine Vielzahl an vorhandenen Schraffurmustern zur Verfügung.
Sie möchten Ihr eigenes Schraffurmuster hinzufügen? Wie sich ein neues Schraffurmuster definieren lässt, wird im Folgenden erläutert:
Bearbeiten Sie die Datei hatch_types1.pat.
Der Speicherort dieser Datei lautet standardmäßig ... \ TeklaStructures \ <Version> \ Environments \ common \ inp
In der Germany-Umgebung befindet sich die Datei auch unter ... \ TeklaStructures \ <Version> \ Environments \ Germany \ General \ inp
Definiert wird der Pfad durch die Variable XS_INP in
August 26, 2019
by BC Ger Production Team
Verwenden von Berechnungen beim Verschieben und Kopieren
Wenn Sie etwas mit den Befehlen Verschiebe weitere oder Kopieren weitere verschieben oder kopieren, ist es möglich, Berechnungen in den Feldern dX, dY und dZ zu verwenden. Sie müssen nur das Gleichheitssymbol (=) an den Anfang setzen.:
Sie können folgende Operatoren verwenden:
+
-
*
/
August 23, 2019
by BuildingPoint Schweiz AG
Wie erhält man ein genaueres Nettogewicht, ohne die genaue Teiledarstellung zu verwenden?
Frage:
Wie erhält man ein genaueres Nettogewicht, ohne die genaue Teiledarstellung zu verwenden?
Antwort:
Wenn Sie in Ihrem Modell die genaue Teiledarstellung (XS_SOLID_USE_HIGHER_ACCURACY=True) verwenden, können Sie ein genaueres Nettogewicht erhalten, aber diese erweiterte Option erhöht die Anzahl der Flächen in festen Objekten, was Tekla Structures verlangsamt. Wir empfehlen, diese erweiterte Option nur bei Bedarf zu verwenden..
Alternativ können Sie das Nettogewicht anpassen, indem Sie das feste Nettogewicht mit einem Korrekturfaktor multiplizieren.
Korrekturfaktor : ist im Grunde
August 16, 2019
by BuildingPoint Schweiz AG
In welcher Reihenfolge werden Papierformate und Namen im Dialogfeld Zeichnungen drucken aus der Datei PaperSizesForDrawings.dat gelesen?
Frage Nr. 1:
Wenn ich in der Datei PaperSizesForDrawings.dat ein Papierformat mit denselben Abmessungen hinzufüge und nur einen anderen Namen verwende, ist es in der Dropdown-Liste Papierformat nicht verfügbar. Wenn ich das Standardpapierformat deaktiviere, wird es verfügbar. Warum das? Wie definiert Tekla Structures, welcher Papiername verwendet wird?
Antwort Nr. 1:
Das Programm durchläuft alle vom Druckertreiber bereitgestellten Papierformate. Es wird geprüft, ob in PaperSizesForDrawings.dat ein Eintrag mit derselben Größe vorhanden ist (es wird der erste ausgewählt, wenn mehrere Einträge
August 13, 2019
by Andreas Felber
Wie arbeitet man in Tekla Structures georeferenziert?
Referenzmodel in Tekla Structures auf das lokale Koordinatensystem einfügen - Vorbereitung
Fügen Sie ein Referenzmodel in Tekla Structures hinzu. Bei der Frage ob der Arbeitsbereich erweitert werden soll, bestätigt ihr bitte mit nein. Sonst wird der Arbeitsbereich meist so gross, dass Sie weder das eigentliche Tekla Structures Modell , noch das Referenzmodell sehen.
Selektieren Sie in der Referenzmodell -Liste das eingefügte Modell. Mit einem Rechtsklick können Sie davon ein neue Ansicht erzeugen. Nun haben Sie zwei Ansichten. Eine mit dem lokalen Koordinatensystem (dort wo das Achsraster
August 12, 2019
by BuildingPoint Schweiz AG
Schrauben ohne Loch erstellen
In Tekla Structures 2019 wurden die Schraubeneigenschaften mit der neuen Option „Kein Loch“ ergänzt.
Wählen Sie diese Option, so wird in den ausgewählten Teilen kein Loch erstellt. In den Zeichnungen und den NC-Daten wird dieses Loch ebenfalls nicht dargestellt. Daher hat diese Schraubengruppe in den ausgewählten Teilen auch keinerlei Auswirkung auf die Positionierung und Kollisionsprüfung.
In den Stücklisten und Schraubenbezeichnungen werden die Längen der Schrauben allerdings nach wie vor vollständig abgebildet.
Diese neue Option bietet Ihnen die Möglichkeit, Nägel sowie Schrauben ohne
Juli 25, 2019
by BC Ger Production Team
Schweißnahtabstandsprüfung
Frage: Wie kann ich in meinem Modell überprüfen, ob durch versehentliches Verschweißen, Baugruppen bzw. Zusammenbauteile von Teilen entstanden sind, die sich in Wirklichkeit gar nicht berühren?
Antwort: Für eine schnelle Überprüfung können Sie zum Beispiel den Organizer nach den längsten Baugruppen sortieren oder eine Liste erstellen, welche Ihnen verdächtige Baugruppen auflistet. Diese Methoden sind effektiv, zeitsparend und leicht zu handhaben – sie identifizieren allerdings nicht zwingend alle irrtümlich verschweißten Teile.
Kontrolle anhand einer Listenvorlage
Kopieren Sie die hier
Juli 24, 2019
by BC Ger Production Team
Vorlage „Vorabzug“ ein- und ausblenden
Die Vorlage „Vorabzug“ lässt sich für jede Zeichnung separat ein- und ausschalten.
Die Einstellung nehmen Sie über das benutzerdefinierte Attribut „Vorabzug“ vor. Rufen Sie dafür – unabhängig vom Zeichnungstyp – im Fenster Eigenschaften, die benutzerdefinierten Attribute auf und wählen Sie die Registerkarte Schalter.
Das benutzerdefinierte Attribut wurde ab Version 2018 in die Systemdatei „objects.inp“ eingetragen.
Die Vorlage „Vorabzug“ beinhaltet eine Zeile, die mit einer entsprechenden Regel ein- oder ausgeblendet werden kann.
Stellen Sie das benutzerdefinierte Attribut „Vorabzug“ auf
Juli 24, 2019
by BC Ger Production Team
Objekte anhand der GUID oder ID finden
In Listen oder Logdateien werden häufig die GUIDs (Globally Unique Identifier) oder IDs der Objekte ausgegeben. Auch beim Austausch von Referenzmodellen wird oft auf diese beiden Identifizierungszeichen zurückgegriffen.
Um die Auswahl der Objekte anhand ihrer GUID oder ID zu erleichtern, wurde mit Tekla Structures 2019 die neue Funktion „Auswahl nach Identifizierungszeichen“ hinzugefügt. Starten Sie die Funktion entweder über die Schnellstartleiste oder wie nachfolgend abgebildet.
Mit der Funktion „Holen“ können Sie die Identifizierungszeichen von Teilen abfragen. Die Ansicht der
Juli 24, 2019
by BC Ger Production Team
Hakendrehung: Neue Funktionalität beim Bewehrungsstabsatz
Unterschiedliche Biegeradien für die Bewehrung innerhalb einer Komponente lassen sich in Tekla Structures nur mühsam einstellen.
Seit Tekla Structures 2019 können Sie aber bei Bewehrungsstabsätzen in den Enddetaillierungen die Hakendrehung umstellen.
Erstellen Sie dafür eine benutzerdefinierte Komponente vom Typ Detail.
Erstellen Sie entsprechende Parameter für die Hakenradien und die Hakenlängen.
Erstellen Sie ebenfalls entsprechenden Parameter für Größe, Güte und Biegeradius.
Speichern Sie die Komponente.
Jetzt können Sie aus dem Dialogfenster den entsprechenden Parameter direkt
Juni 26, 2019
by BC Ger Production Team
Systemkomponenten anhand ihrer Symbolfarben filtern
Oft erhält man Modelle von externen Zulieferern. Diese gilt es ganzheitlich zu überprüfen – auch hinsichtlich der verwendeten Komponenten.
Ob die Parameter der Komponenten korrekt sind, erkennt man an dem grünen Komponentensymbol. Ist das Komponentensymbol jedoch gelb oder gar rot gefärbt, deutet dies auf ein Problem hin.
Es stellt sich dann die Frage: Wie lassen sich fehlerhafte Komponenten möglichst schnell finden?
Ist es zum Beispiel möglich, die Systemkomponenten anhand der Farbe des Komponentensymbols (rot oder gelb) zu filtern?
Es ist möglich, die Systemkomponenten in Bezug auf
Juni 26, 2019
by BC Ger Production Team
Leistungsoptimierung beim Arbeiten mit Betoniereinheiten
In diesem Support-Artikel werden bewährte Methoden zur Behebung von Leistungsproblemen beschrieben, die beim Modellieren von Betoniereinheiten und Betonierfugen auftreten können.
In Tekla Structures gibt es mehrere Operationen, die geometrische Berechnungen von Betoniereinheiten erfordern, z. B. Öffnen eines Modells oder einer Ansicht, Erstellen einer Übersichtszeichnung mit Betoniereinheiten in der Ansicht, Hinzufügen von Betonierfugen, Anpassen von Betonierfugen, Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Betonierteilen, die eine Betoniereinheit bilden, usw.
Je komplexer eine Betoniereinheit ist,
Juni 26, 2019
by BC Ger Production Team
Tekla BIMsight-Modell nach Trimble Connect übertragen
Fügt man eine Tekla BIMsight-Datei (.tbp) in Trimble Connect ein und öffnet sie, so wird automatisch Tekla BIMsight als externe Applikation gestartet.
Frage: Wie kann man Tekla BIMsight-Modelle nach Trimble Connect konvertieren?
Öffnen Sie Tekla BIMsight.
Wählen Sie das Projekt aus und speichern Sie es als Paket ab.
Benennen Sie die .tbp-Erweiterung in .zip um.
Öffnen Sie das Zip-Archiv, zum Beispiel mit 7zip.
Die für Trimble Connect benötigten Dateien befinden sich im Ordner files.
Leider sind die IFC-Dateinamen recht kryptisch (z. B. 334412bd-6895-4195-9554-5261b2cd2610.ifcZIP) und
Juni 26, 2019
by BC Ger Production Team
Hardware-Empfehlungen für Tekla Structures 2019i
Empfehlungen für Tekla Structures-Arbeitsstationen
Die Hardware-Empfehlungen für Tekla Structures basieren auf den Konfigurationen, die zum Testen von Tekla Structures verwendet wurden und nachweislich mit Tekla Structures kompatibel sind. Zusätzlich zu den in diesem Dokument vorgestellten Konfigurationen sind viele weitere geeignete Konfigurationen erhältlich. Sie können dieses Dokument als Richtlinie bei der Auswahl neuer Hardware verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die in diesem Dokument angegebenen Geräte und Bezeichnungen nicht die einzigen passenden Hardware-Setups sind.
Das
Juni 18, 2019
by Tekla User Assistance
Visualizer in Tekla Structures
Nutzen und Beschreibung
Mit dem Visualizer können Tekla Structures-Anwender realistische Animationen beliebig großer Modelle für überzeugende Verkaufs- und Projektpräsentationen erstellen. Die Animationen lassen sich einfach zur Dokumentation hinzu- oder in eine Powerpoint-Präsentation einfügen.
Mithilfe des Visualizers werden Präsentationen mit überzeugenden und anschaulich dargestellten Inhalten aufgewertet. Aufgrund der Anschaulichkeit des Modellentwurfs lassen sich Entwurfs- und Umsetzungsmöglichkeiten des Bauprojekts klar und verständlich demonstrieren und fundierte Entscheidungen
Mai 28, 2019
by BC Ger Production Team
Listenvorlagen in Word und Excel erstellen
Neben PDF-Vorlagen kann man mit Tekla Structures auch Listenvorlagen im Word- und Excel-Format generieren. Im Vergleich zu PDF-Listen sind diese etwas aufwändiger zu erstellen. Die folgende Anleitung unterstützt Sie bei der Erstellung dieser Excel-/Word-Vorlagen.
Zunächst erarbeiten Sie in Word oder Excel das Layout der Liste samt Formatierungen. Beispiel:Es empfiehlt sich, jedes spätere Wertfeld bereits vorab eindeutig zu definieren. Anhand des Definitionstextes können sie dann schnell gefunden und ausgetauscht werden.
Speichern Sie Ihre Datei unter einem der folgenden Formaten ab.
In
Mai 27, 2019
by BC Ger Production Team