Support articles
Verwenden der Sonderzeichen Anführungszeichen und Backslash in Vorlagen
Zur Ausgabe von Anführungszeichen („ “) und Backslash (\) in Vorlagen ist Folgendes zu beachten:
1. Anführungszeichen werden als sogenannte Escape-Sequenz im Vorlagen-Editor genutzt. Dies ist notwendig, damit zwischen der Kennzeichnung einer Formel und der tatsächlichen Ausgabe des Anführungszeichens unterschieden werden kann. Die Ausgabe eines Anführungszeichens erfolgt in der Form \“ (Backslash + Anführungszeichen).
GetValue("NAME") + ": " + "\"" + GetValue("PROFILE") + "\""
2. Die Ausgabe des Backslashs als eigenes Zeichen ist komplizierter, da das Zeichen (wie zuvor erläutert) für Escape
Mai 25, 2020
by BC Ger Production Team
Getting Started - Erste Schritte mit Tekla Structures
Die Getting Started Schulungsunterlagen unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten mit Tekla Structures. Dabei lernen Sie…
die Grundfunktionen der Software kennen.
ein vollständig detailliertes Stahlmodell zu erstellen.
Ausführungspläne, Listen, digitale Exporte sowie Projektvisualisierungen auszugeben.
die BIM-Lösungen von Trimble kennen.
Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Wege, die Sie schnell an das gewünschte Ziel bringen. Wählen Sie die Methode, die Ihnen am ehesten zusagt. Ziel dieser Schulungsunterlagen ist es, Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit Tekla Structures zu
April 22, 2020
by BC Ger Production Team
Zugriff auf Erweiterte Optionen in Vorlagen
In Vorlagen kann über die Funktion GetValue(“ADVANCED_OPTION.Name_der_Erweiterten_Option“) auf Erweiterte Optionen zugegriffen werden. Dies kann beispielsweise genutzt werden, wenn eine Vorlage sowohl für die Ausgabe von metrischen als auch von imperialen Einheiten genutzt werden soll.
Mit der nachfolgenden Formel in einem Wertfeld wird die Länge eines Teiles in Abhängigkeit der Erweiterten Option XS_IMPERIAL entweder in metrischen oder imperialen Einheiten ausgegeben. if (GetValue("ADVANCED_OPTION.XS_IMPERIAL") == 0) then string(format(GetValue("LENGTH"), "Length", "mm", 2))else string(
April 17, 2020
by BC Ger Production Team
Inhalt eines Auswahlfeldes in IFC-Datei exportieren
Ein wesentlicher Vorteil von IFC-Dateien besteht in der Möglichkeit, dass beliebige zusätzliche Informationen eines Objekts in die IFC-Datei geschrieben werden können. Dies können beispielsweise Daten aus Benutzerdefinierten Attributen sein.
Bei Auswahlfeldern, beispielsweise dem Benutzerdefinierten Attribut Feste Zeichnungshauptansicht, wird standardmäßig der ausgewählte Index (beginnend bei 0) für die Ausgabe in der IFC-Datei verwendet. Es ist jedoch zumeist wünschenswert, dass der ausgewählte Text in die IFC-Datei geschrieben wird.
Damit der ausgewählte Text in die IFC-Datei exportiert
April 17, 2020
by BC Ger Production Team
Tekla-Absturz – Checkliste
1) Tritt der Absturz nur bei Tekla auf oder sind auch andere Programme betroffen?
Kommt es auch bei anderen Programmen zum Absturz, dann lassen Sie bitte Ihren Rechner durch die IT auf Probleme oder Defekte überprüfen. Im einfachsten Fall haben Sie zu wenig Speicher zur Verfügung.
2) Handelt es sich um einen neuen Rechner?
Überprüfen Sie die Windows-Version (Windows Suche: „winver“ eingeben). Diese sollte bspw. für Tekla ab Version 2019 nicht älter als Win 10/1809 sein. Vergleichen Sie das mit den Tekla-Systemanforderungen. (Ältere Tekla-Versionen, wie bspw. die Version 21, sind zwar
April 16, 2020
by BC Ger Production Team
Welche Tekla-Lizenzen sind in Gebrauch und von wem?
Immer wieder erscheint beim Start von Tekla Structures oder anderer Applikationen der Hinweis, dass keine Lizenzen zur Verfügung stehen. Dies passiert zum Beispiel, wenn Unternehmen nicht für jeden Mitarbeiter eine Lizenz zur Verfügung haben und diese ihren Arbeitsplatz verlassen ohne die Applikation zu beenden.
Informationen über den Einsatz von Lizenzen erhält man im ATC (account.tekla.com). Im Register Lizenzdetails werden die Lizenzen gelistet. Klicken Sie auf Usage View.
Es werden die vorhandenen Lizenzen und die in Gebrauch befindlichen Lizenzen mit ihrer Anzahl aufgelistet.
Klicken
April 16, 2020
by BC Ger Production Team
Zeichnungs Layouts und Windows 7
Frage - Ich habe gerade auf Tekla 2020 aufgerüstet und jetzt sind meine Layouts in den Drop-Downs nicht mehr sichtbar. Ich verwende Windows 7, könnte das damit zusammenhängen?
Antwort - Ja, wir haben festgestellt, dass dieses Problem derzeit nur auf Windows 7-Rechnern auftritt. Microsoft hat die Unterstützung von Windows 7 eingestellt, daher empfehlen wir Ihnen, auf ein neues Betriebssystem zu aktualisieren, und dieses Problem wird verschwinden. Dieses Problem besteht auch bei 2019i und den neuesten Service Packs.
April 14, 2020
by BuildingPoint Schweiz AG
Warnung: Zahlen größer als die maximal gefundene Anzahl
Diese Botschaft ist ganz harmlos. Die maximale Anzahl ist die höchste Zahl, die in Nummerierungsreihen verwendet wird. Diese Information wird in der .db2-Datenbank gespeichert. Es gibt folgende Situationen, in denen Sie diese Warnung erhalten könnten:
manuell zugewiesene Nummern überschreiten die maximale Anzahl
db2-Datei fehlt oder ist nicht aktuell
Beispiel
Wenn Sie drei verschiedene Stützen in der Reihe C/1 haben, erhalten sie die Nummern C/1, C/2 und C/3. Wenn Sie nun die Positionsnummer C/4 für eines der Teile manuell vergeben und dann eine Nummerierung durchführen, erhalten Sie die
März 27, 2020
by Sascha Hamanke
Wie können metrische und imperiale Maßzahlen gleichzeitig dargestellt werden?
Frage:
Ich beginne mit einem Modell, und die gewünschte Ausgabe auf den Zeichnungen ist für Maße in imperialer und metrischer Form. Gibt es eine Möglichkeit, die Maße in Fuß/Zoll und gleichzeitig auch in Millimetern anzugeben?
Answer:
Sie können dies in Tekla Structures tun und müssen Ihre Umgebung nicht ändern, um sie zu erstellen. Die Funktion wird als Doppeldimensionen bezeichnet, und Sie können sie für die automatische und die manuelle Dimension einstellen. Anweisungen zum Erstellen dieser Dimensionen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Automatisches Hinzufügen von zwei Maßzahlen
März 27, 2020
by Sascha Hamanke
Erstellung der Einzelteilzeichnungen für Gitterroste und Tränenbleche
Wenn im Modell Gitterroste oder Tränenbleche erstellt und gespiegelt werden, dann sollen die gespiegelten Teile andere Positionsnummer bekommen. Das kann über die Erstellung der Oberflächenbehandlung auf den gespiegelten Teilen erreicht werden.
Die Oberflächenbehandlung hat Auswirkung auf die Positionierung, wenn in Positionierungseinstellungen – Setup Positionierung bei Oberflächenbehandlung der Haken gesetzt ist.
In den Zeichnungen ist es wichtig, dass die obere Seite der Gitterroste und der Tränenbleche als vordere Ansicht erstellt wird. Dafür kann im Modell den Teilen das
März 24, 2020
by BC Ger Production Team
Bewehrungsmodellierung bei komplexen Geometrien
Mithilfe der Funktion Bewehrungsstäbe nach Verlegelinien erstellen lassen sich unterschiedliche Bewehrungstypen auf Grundlage der Geometrie eines Bauteils modellieren. Die Richtlinie der Bewehrung kann dabei vorab festgelegt werden.
Durch die Verwendung von Bewehrungsstabsätzen ist es mit nur wenigen Klicks möglich, gekrümmte oder gefächerte Bewehrungen auszuarbeiten. Dabei orientiert sich die Bewehrung an der Form bzw. den gepickten Schenkelflächen des Bauteils sowie an der festgelegten Richtlinie.
Beispiel 1: Gefächerte Bewehrung am Beispiel einer komplexen Platte
Wählen Sie im Menüband
März 23, 2020
by BC Ger Production Team
Warum werden die Spaltenüberschriften im Dokument-Manager nicht aktualisiert?
Ändern Sie in einem bestehenden Modell die angezeigten Namen von Benutzerdefinierten Attributen, so werden die zugehörigen Spaltenbezeichnungen im Dokument-Manager nicht automatisch aktualisiert.
Nachfolgend die Lösung am Beispiel des Benutzerdefinierten Attributs „Kommentar“ von Zeichnungen.
Das Benutzerdefinierte Attribut ist in der objects.inp Datei definiert.
Der Anzeigetext „Kommentar“ soll nun in „Fertigungsstatus“ geändert werden. Hierzu wird die objects.inp Datei in einem Text-Editor geöffnet, geändert und anschließend gespeichert.
Öffnen Sie nun das Modell, zeigt sich, dass nur im
März 23, 2020
by BC Ger Production Team
Ich bekomme keine kreisförmige Pfeilspitze in Zeichnungen für Bezeichnungen, Texte oder Linien. Wie kann ich das erreichen oder eine eigene Pfeilspitze erstellen?
Antwort:
Mit Standard-Pfeilspitzen ist es nicht möglich, eine vollständig kreisförmige Pfeilspitze zu erhalten, aber es gibt eine einfache Möglichkeit, eine solche zu erstellen.
Gehe zu ..\ProgrammDaten\Tekla-Strukturen\<Version>\Umgebungen\Gemeinsame\Symbole
Kopieren Sie die Dateien arrows.sym und arrows.txt an einen anderen Ort auf Ihrem Computer (zu Sicherungszwecken). Außerdem können Sie die bearbeitete Datei nicht speichern, wenn Sie sie an diesem Ort belassen.
Öffnen Sie die Datei arrows.sym mit dem Symbol-Editor. Sie können sie als eigenständiges Programm aus dem Startmenü
März 20, 2020
by Sascha Hamanke
Wie nutze ich den Tekla Structures Lizenzserver und Multi-User mit einer VPN Verbindung?
Sowohl Lizenzierung als auch Multiuser-Modus können über eine VPN-Verbindung genutzt werden. Hierzu gibt es eine wichtige Voraussetzung: Die VPN Verbindung muss sehr zuverlässig sein. Handelt es sich um eine langsame Netzwerkverbindung, kann es zu Problemen in der Leistungsfähigkeit kommen. Ist Ihre VPN-Verbindung stabil und schnell genug, können Sie diese sowohl für Ihre Lizenzierung als auch für die Arbeit als Multi-User verwenden. Einige weitere Voraussetzungen sind:
Tekla Structures Lizenzserver
Zwei TCP-Ports sollten in tekla.lic definiert werden und in einer Firwewall-Software auf dem
März 20, 2020
by Billie Kaufman
Modelländerungen konnten nicht geschrieben werden. Grund: Keine Verbindung zum Dienst.
Frage:
Wir haben einige Fälle, in denen Kunden eine Nachricht wie "Sharing-Betrieb fehlgeschlagen" erhalten haben. Der Dienst konnte nicht erreicht werden - die Realm- oder Server-Adresse könnte falsch sein" beim Öffnen der freigegebenen Modelle.
oder eine Fehlermeldung wie "Modelländerungen konnten nicht geschrieben werden. Grund: Keine Verbindung zum Dienst. Überprüfen Sie, ob Sie eine Internetverbindung haben", wenn Sie Tekla Model Sharing verwenden:
Wenn Sie die Protokolldatei überprüfen, könnte der Fehler in etwa so aussehen:2019-06-12 18:10:50 UTC: [ERROR]
TS Facade: Connect (
März 19, 2020
by Sascha Hamanke
Anlegen von eigenen Zeichnungs-Kategorien im Dokument-Manager
Nachfolgend ein Beispiel: Es sollen Einzelteilzeichnungen automatisch in einer Kategorie gesammelt werden, die dem Bauabschnitt 1 zugeordnet sind.
Ab Tekla Structures 2018 steht Ihnen alternativ zum Zeichnungsverzeichnis der Dokument-Manager zur Verfügung. In diesem ist es möglich, Zeichnungen unter Angabe bestimmter Attribute zu suchen und damit sogar eigene Kategorien zu erstellen, die die Suchergebnisse automatisch sammeln.
Gehen Sie mit dem Maus-Cursor auf eine existierende Kategorie > Rechtsklick > Neu.
Um die richtige Schreibweise der Such-Attribute zu finden, fahren Sie am
März 19, 2020
by BC Ger Production Team
Tekla Structures 2020 Switzerland Environment Release Notes
Inhalt1 Allgemein2 Beton3 Bewehrung4 StahlZurück nach oben1 Allgemein
1.1 Eigenschaftenbereich
Der Eigenschaftenbereich wurde um neue /geänderte Attribute angepasst. So finden Sie beispielsweise unter Tragwerksinformationen nun Referenz-ID anstatt Bauteiltyp, die Betondeckungen wurden um die neuen Möglichkeiten erweitert. Relevante Benutzerdefinierte Attribute sind vordefiniert, aber unter Umständen ausgeblendet.
1.2 Filter
Der neu erstellte Filter Art_Ohne Dummy filtert alle Teile weg, welche die Materialbezeichnungen "Dummy", "dummy" oder "DUMMY" haben. Der Filter ist nur als
März 6, 2020
by BuildingPoint Schweiz AG
NC-Kopfzeilen für Sonderprofile anpassen
Skizzierte Profile werden im Profilkatalog als Profiltyp „Benutzerdefiniert, parametrisch“ geführt. Wird für ein solches Profil eine NC-Datei erstellt, so werden nicht alle Profilabmessungen in die Kopfzeilen eingetragen.
Für die Arbeitsvorbereitung und die Fertigung sind die Informationen aus den Kopfzeilen jedoch essentiell. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Kopfzeilen anzupassen. Für eine automatische Korrektur der Kopfzeilen bietet sich die Extension „DSTV-Export“ an. Ab Version 1.18 kann auf der Registerkarte „NC-Dateien“ für „Profilabmessungsdefinitionen“ eine Konvertierungsdatei
Februar 20, 2020
by BC Ger Production Team
Automatisierte Farbanpassung von Wänden in Abhängigkeit der Stärke
In Tekla Structures haben Sie die Möglichkeit, die Farbgebung von Wänden in Abhängigkeit zur jeweiligen Stärke der Wand zu setzen. Gehen Sie dazu im Menü Ansicht in den Abschnitt Darstellung und wählen Sie die Farb- und Transparenz-Einstellung Wanddicken_Stahlbeton aus.
Eine einzelne Farbe ist einer bestimmten Wandstärke zugeordnet. Analog klassifizieren unterschiedliche Farben diverse Bewehrungsstabdurchmesser.
Draufsicht 1: Wandfarbe varriierend nach Stärke
Draufsicht 2: Bewehrungsstabfarbe varrierend nach Durchmesser
Sind die Farb- und Transparenzeinstellung auf Standard
Februar 19, 2020
by BC Ger Production Team
SpaceMouse-Geräte von 3DConnexion einrichten
Mit der neuen Extension 3DConnexion Device aus dem Tekla Warehouse können Sie SpaceMouse-Geräte von 3DConnexion mit Tekla Structures verbinden und einrichten. Installieren Sie zunächst den Treiber für die 3D-Maus. Die Extension installiert eine Seitenleistenfunktion im rechten Bereich von Tekla Structures mit Schaltflächenkonfiguration, Optionen und Geräteverbindungsinformationen. Über diese Extension können die Bewegungen der Modellansicht direkt mithilfe der für Tekla Structures spezifischen API-Integration gesteuert werden.
Im Menü finden Sie folgende Informationen und Funktionen:
Februar 19, 2020
by BC Ger Production Team